Regula Ohde-Glaser
dipl. Ergotherapeutin HF,
zwei Kinder (geb. 1993, 1996)

Berufliche Tätigkeiten
2014 – jetzt eigene Praxis in Grenchen
2005 – 2013 Ergotherapie für Erwachsene und Kinder, Cabinet d’ergotherapie R. Cossentino Pelletier, Marin- Epagnier / NE (Neurologie/ Orthopädie/ Handchirurgie/ Geriatrie/ Mehrfachbehinderte/ Psychiatrie/ Pädiatrie)
2004 – 2005 Ergotherapie für Kinder und Erwachsene; Ergotherapiepraxis A. Scheidacker, Solothurn (Pädiatrie/ Psychiatrie)
1999 – 2004 Ergotherapie für Kinder, Ergotherapiepraxis J. Lek, Bettlach
1995 Ergotherapie der Klinik Bethesda (Klinik für Epilepsie und Neurorehabilitation), Tschugg
1991 – 1995 Schule für Ergotherapie, Biel
Schule
1988 – 1990 Rudolf-Steiner-Schule in Essen/D, 11. u. 12. Klasse
1978 – 1988 Rudolf-Steiner-Schule Basel, 1.-10. Klasse
Sprachen
Deutsch, Französisch, Englisch
Weiterbildungen
2021 Kurse zu Körperarbeit, Wahrnehmungs- , Kommunikations- und, Empathietraining, Ethik, Entwicklungspsychologie und Traumaheilung, Thomas Hübl
2020 Verschiedene Webinare zum neuen Softwareprogramm ErgoPro, Martin Staub
2018 – 2019 Timless Wisdom Training: Achtsamkeit, Körperwahrnehmung, Transparente Kommunikation, Grundlagen der Traumalehre, Grundlagen der kollektiven Traumaarbeit, Spital Dynamics, Einführung in Mediation und Konfliktlösung… bei Thomas Hübl in Oberlethe, bei Oldenburg DE
Transparents-workshops zu den Themen Emergenz, Führung, Bezogenheit bei Kirsten Timmer in der Arco, Säriswil BE
2017 Transparents drei Workshops zum Thema Bindung (nach Gordon Neufeld) bei Theresa Heidegger und Kirsten Timmer in der Arco, Säriswil BE
2016 Ressourcen- und Lösungsfokussierte Ergotherapie und Beratung, P. Lazzetta, Zürich
2013 – 2015 Handkongresse des SGHR (Schweizerischen Gesellschaft für Handrehabilitation) und des SGH (schweizerische Gesellschaft für Handchirurgie); Dorn- Methode, M. Conus, R. Grundbacher, Wirbelteam Solothurn; Ganzheitliches Lernen auf Basis der Montessoripädagogik, K. Kaul, Pädagogisches Institut St. Gallen
2012 Triggerpunkte, M. Conus, R. Grundbacher, Wirbelteam Solothurn; Kinder mit Motorischer Entwicklungsstörung, A. Kennedy- Behr, Ergotherapie Pluspunkt, Jona
2011 Hemiparese: Behandlung der Oberen Extremität in Anlehnung an verschiedene Therapieverfahren in der Ergotherapie, K. Minkwitz, Zürich (EVS); Thérapie manuelle du membre supérieur, D. Maillard, Physiothérapeute- Ostéopathe, Neuchâtel (SGHR)
2010 Parkinson Syndrom, neue Erkenntnisse und Therapieansätze, Rehaklinik Zihlschlacht; Autogenes Training, B. Gruner-Wespe, Volkshochschule, Grenchen; Apprentissage du calcul et dyscalculie, Développement des compétences numérique, R. Brissaud, Quoi de 9 à propos de la dis (dix) calcule? C. Mellah, Université de Neuchâtel
2009 M-ABC-2 Motoriktest, S. Akhbari Ziegler, Ergotherapie Pluspunkt, Jona
2007 Das Ich, der Raum und die Zeit– wie sich die Raumwahrnehmung entwickelt, A. Nacke, M. Flückiger Bösch, Ergotherapie Pluspunkt, Jona
2006 Original play, F. Donaldson, Basel
2004 Therapeutische Aspekte bei verhaltensauffälligen Kindern, Dr. R.I. Hassink, ZEN Biel
2003 Mathematik machen, M. Schmassmann, M. Flückiger Bösch, Ergotherapie Pluspunkt, Jona
2002 Kinder lernen anders– Montessori- Pädagogik, D. Vogel, Basel; Von der Idee zum Plan, zur Tat. Aber wie? Dyspraktische Kinder in der Therapie, A. Nacke, Ergotherapie Pluspunkt, Jona
2001 Vorbereitete Umgebung-Kreativität, H. Nele, S. Welker, Freiburg/ D; Einführungskurs in ihre Pädagogik, R. u. M. Wild, Spiel- und Lernzentrum Herisau
2000 Einführungskurs in die Sensorische Integration nach J. Ayres, A. Nacke, Ergotherapie Pluspunkt, Jona